Sie sind hier: Startseite

Konfirmation

Mit der Konfirmation übernimmt ein junger Mensch Verantwortung für seinen christlichen Glauben. In der Regel ist die Taufe eine Entscheidung der Eltern gewesen, mit der Konfirmation wird das eigene „Ja“ zur Taufe ausgesprochen. Der Segen Gottes soll bei diesem Ereignis noch einmal persönlich zugesprochen werden. Dazu feiern wir das Fest der Konfirmation.

Für die Konfirmation in St. Stephanus sollten Sie folgendes wissen:
In der Regel feiern wir das Fest der Konfirmation zwei Wochen vor dem Pfingstsonntag um 9:30 Uhr in unserer St. Stephanus-Kirche. Am Vorabend findet um 17:00 Uhr ein Beicht- und Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmandinnen und Konfirmanden statt.
Die Konfirmation ist der Abschluss einer einjährigen Konfirmandenzeit. Näheres finden Sie dazu unter der Rubrik: Konfirmandenzeit.

Nach der Konfirmation ist vor der Konfirmation. D.h. gleich nach der Konfirmation beginnt die Konfirmandenzeit des darauffolgenden Jahrgangs. Die Konfirmationszeit richtet sich an alle Jugendlichen unserer Kirchengemeinde St. Stephanus, also an alle, die in Kreutles und Unterasbach wohnen und zum Zeitpunkt der Konfirmation 14 Jahre alt sind bzw. die 8. Klasse besuchen. Das ist natürlich nur ein Richtwert.
Im Frühjahr jeden Jahres schreiben wir alle jungen Leute aus unserer Gemeinde an, die altersmäßig für den jeweiligen Konfirmationstermin in Frage kommen. Gleichzeitig erscheint ein Artikel im Gemeindebrief, der auf die Anmeldung zur Konfirmation hinweist.

Anmeldung zur Konfirmation

Im Februar oder März findet die Anmeldung zur Konfirmation statt. Der Anmeldeabend findet im neuen Gemeindehaus statt. Den genauen Termin und die Uhrzeit erfahren Sie entweder im Anschreiben oder im Gemeindebrief. Bringen Sie zur Anmeldung bitte den Taufschein oder das Familienstammbuch mit. Selbstverständlich dürfen die Jugendlichen mit dabei sein. Wenn Sie den Anmeldetermin nicht wahrnehmen können, können Sie - bitte rechtzeitig vor dem Beginn des Kurses – Ihr Kind auch im Pfarramt zu den Öffnungszeiten anmelden.
Die Anmeldung und die Teilnahme am Konfirmandenkurs ist natürlich freiwillig. Allerdings erwarten wir, dass mit der Anmeldung zum Konfirmandenkurs eine verbindliche Teilnahme am Kurs mit den dazugehörigen Verpflichtungen gewährleistet wird.
Für die Unterrichtsmaterialien und die Konfirmandenfreizeit fallen eine Kostenbeteiligung von 105,00 € an, die bitte auf unser Gemeindekonto überwiesen werden.

Konfirmandenunterricht

Im Konfirmandenkurs sollen die Jugendlichen erfahren, wie unser christlicher Glaube in unserem Leben wirksam werden kann. Dazu werden sie mit wichtigen Inhalten unseres Glaubens bekannt gemacht und sollen unsere Kirchengemeinde als Gemeinschaft von Christen erleben können. Dazu gehört neben der Teilnahme am Unterricht auch der regelmäßige Besuch der Gottesdienste und die Beteiligung am Gemeindeleben.
Der Konfirmandenunterricht beginnt kurz vor den Pfingstferien und findet bis zu den Sommerferien wöchentlich von 17 bis 18:30 Uhr statt. Nach den Sommerferien ist der Unterricht 14tägig. Wir treffen uns im Gemeindehaus.
Dazu kommen noch drei bis vier Konfirmandensamstage, die von 9 bis 12:00 Uhr stattfinden, eine Exkursion am Buß- und Bettag zum Amtsgericht Nürnberg oder Ansbach und die Konfirmandenfreizeit auf Burg Wernfels im Juli.



Lernstoff

Für einen mündigen Christen ist es notwendig, sich in den wichtigsten Traditionen unseres Glaubens auszukennen. Deshalb gehört auch Lernstoff zum Konfirmandenunterricht dazu. Folgendes sollen die Konfirmandinnen und Konfirmanden im Laufe des Jahres auswendig beherrschen können:

Lernstoff hier öffnen:

Das Vaterunser

Vater unser im Himmel / geheiligt werde dein Name / dein Reich komme / dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. / Unser tägliches Brot gib uns heute / und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. / Und führe uns nicht in Versuchung / sondern erlöse uns von dem Bösen. / Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. AMEN

Das Glaubensbekenntnis

Ich glaube an Gott, den Vater, / den Allmächtigen, / den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn. / Empfangen durch den Heiligen Geist / geboren von der Jungfrau Maria / gelitten unter Pontius Pilatus / gekreuzigt, gestorben und begraben / Hinabgestiegen in das Reich des Todes / Am dritten Tage auferstanden von den Toten / aufgefahren in den Himmel. / Er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters. / Von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist / die heilige christliche Kirche / Gemeinschaft der Heiligen / Vergebung der Sünden / Auferstehung der Toten / und das ewige Leben. AMEN

Die 10 Gebote

Ich bin der Herr, dein Gott ...
1. ... du sollst keine anderen Götter neben mir haben.
2. ... du sollst meinen Namen nicht missbrauchen.
3. ... du sollst den Feiertag heiligen.
4. ... du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.
5. ... du sollst nicht töten.
6. ... du sollst nicht ehebrechen.
7. ... du sollst nicht stehlen.
8. ... du sollst nicht falsches Zeugnis ablegen gegen deinen Nächsten.
9. ... du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.
10. ... du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib,
Knecht, Magd, Vieh oder alles was ihm gehört.

Der Psalm 23

Der Herr ist mein Hirte / mir wird nichts mangeln / Er weidet mich auf einer grünen Aue / und führet mich zum frischen Wasser. / Er erquicket meine Seele. / Er führet mich auf rechter Straße, um seines Namens willen. / Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück. / Denn du bist bei mir. / Dein Stecken und Stab trösten mich. / Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde / Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkst mir voll ein. / Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang / und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.

Allein Gott in der Höh sei Ehr

Allein Gott in der Höh sei Ehr und Dank für seine Gnade,
darum dass nun und nimmermehr uns rühren kann kein Schade.
Ein Wohlgefalln Gott an uns hat;
nun ist groß Fried ohn Unterlass,
all Fehd hat nun ein Ende.

Verleih uns Frieden gnädiglich

Verleih uns Frieden gnädiglich,
Herr Gott, zu unsern Zeiten.
Es ist doch ja kein andrer nicht,
der für uns könnte streiten,
denn du, unser Gott, alleine.

Termine

Der Konfi-Unterricht bis zu den Sommerferien ist in der Regel wöchentlich am Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr im Gemeindehaus. Der erste Unterricht beginnt Anfang Mai um 17 Uhr in der Kirche. Vor den Sommerferien findet noch ein Konfirmandensamstag (9-12 Uhr) statt.

Die Konfirmandenrüstzeit findet an drei Tagen im Juli auf der CVJM-Burg Wernfels statt. Beginn ist am Freitag um 17:00 Uhr auf der Burg. Ansonsten gemeinsame Abfahrt um 16:00 Uhr am Parkplatz vor der Kirche. Die Rüstzeit endet am Sonntag nach dem Mittagessen um 13:00 Uhr auf der Burg.
Weitere Hinweise zur Konfi-Rüstzeit folgen noch.

Vor der Sommerpause treffen wir uns noch im Juli zu einem gemeinsamen Abschlussgrillen mit den Konfis des letzten Jahrgangs und dem CVJM.

Wenn ein Termin aus wichtigen Gründen (Krankheit, schulische Verpflichtung) nicht wahrgenommen werden kann, bitte rechtzeitige Information durch die Eltern.
Pfarramt: 0911/69 15 77 oder per E-Mail: pfarramt.stephanus.oberasbach@elkb.de